Vorbereitung für Förderantrag „Soforthilfe Corona“ in BaWü
INFORMATION UND BASISDATEN VORBEREITEN FÜR FÖRDERPROGRAMM
Wir haben hier auf Basis des Informationen eine Checkliste erstellt. Dies ist eine Liste mit Informationspunkten und ergänzend Fragen, auf die Sie die Antworten vorbereiten Informationen sammeln können. So können Sie sich schon heute vorbereiten und profitieren davon, dass Sie die Information strukturiert vorliegen haben.
WICHTIG!
Das Soforthilfeprogramm des Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gilt nur für Gewerbliche Unternehmen, Sozialunternehmen und Angehörige der Freien Berufe, die ihren Hauptsitz in Baden-Württemberg haben. Anträge können erfolgen, wenn diese sich unmittelbar und infolge der Corona-Pandemie in einer existenzbedrohenden wirtschaftlichen Lage befinden und massive Liquiditätsengpässe erleiden.
Antragstellung wird voraussichtlich möglich sein ab 25.03.2020
Antragsformulare abrufbar Wirtschaftsministerium (ab 25.03.2020) ➚ Förderprogramm
Einreichung der Anträge über Upload auf dier zentralen Landingpage der Kammerorganisation
Zur einfachen Vorbereitung
Anmerkung
-
Die Anträge sind vom Hauptsitz des Unternehmens zu stellen
-
Hauptsitz muss in Baden-Württemberg sein
-
Antragsformulare sind über das Online-Portal an die jeweilig zuständige Kammer zu senden (Link demnächst hier verfügbar)
-
Dokumente werden nur im pdf-Format angenommen
QUICK-LINKS:
Detaillierte Informationen: ➚ https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/foerderprogramme
CHECKLISTE | FRAGENLISTE ZUR VORBEREITUNG
Diese Infos zusammenstellen, dann sind Sie vorbereitet und schneller bei der Antragsstellung!
Namen Unternehmen & Rechtsform
-
des Unternehmen | des Sozialunternehmen | des Solopreneur | des Künstlers etc.
Anschrift
-
Straße
-
Ort
Vertreten durch
-
Name Geschäftsfüher, Selbständiger, Künsteler etc.
Kontakt
-
Telefon
-
e-Mail
Handelsregister
-
Registereintrag (Eintragung im Handelsregister)
-
Registernummer (HRB Nummer)
-
Registergericht:
Steuer-Informationen
-
Umsatzsteuer-ID
-
Steuernummer (falls keine Umsatzsteuer-ID vorhanden)
Kammern-Mitgliedschaft
-
Mitgliedsnummer Industrie- und Handelskammer (falls vorhanden)
-
Mitgliedsnummer Handwerkskammer (falls vorhanden)
Förderungsstatus
-
L-Bank Kundennummer (falls vorhanden)
-
Welche staatlichen Hilfen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie erhalten?
-
Welche staatlichen Hilfen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie beantragt?
Bankverbindung
Kontoinhaber
-
IBAN
-
BIC
-
Bankname
Fragen zum Unternhemen
-
Wie hoch ist /wird Ihr Liquiditätsengpass sein? (über Zeitraum von 3 Monaten )
-
Wie hoch ist die Anzahl der Vollzeitbeschäftigten Ihres Unternehmens (Info zu Vollzeitäquivalente)
QUICK-LINKS:
➚ Info Förderprogramm Baden-Württemberg
➚ Das De-minimis-Konzept (Erklärung)
➚ De-minimis -Formular (PDF)
➚ Berechnung der Vollzeitäquivalente entsprechend der KMU-Definition der EU